Wir über uns

Die Deutsch-Russische Brücke Bad Homburg e.V. verfolgt das Ziel, die Ver- ständigung zwischen den Menschen in Russland und Deutschland zu fördern  und die partnerschaftlichen Beziehungen mit Peterhof zu pflegen.

Der Verein wurde im November 1994 gegründet, kurz nachdem Bad Homburg und Peterhof einen Partnerschaftsvertrag unterzeichnet hatten. Dieser ging auf eine Initiative von Bad Homburger Bürgerinnen und Bürgern zurück, die bereits seit den 80er Jahren im „Homburger Kreis“ wirkten und Beziehungen zur damaligen Sowjetunion knüpften. Aus diesem Kreis ist die Deutsch-Russische Brücke Bad Homburg hervorgegangen.

Der Verein arbeitet nach dem Motto: Vom Partner lernen - sich verstehen, ein- ander begegnen, sich austauschen. Alle Projekte bauen darauf auf. Im Rahmen des Projekts „Partner ohne Sprachbarrieren: Mehr Deutsch in Peterhof und mehr Russisch in Bad Homburg“ finden seit 1995 in beiden Städten mit großem Erfolg Sprachkurse statt. Ferner werden jährlich Sprach- und Bürgerreisen von und nach Russland angeboten, Kulturveranstaltungen und gesellige Treffen organisiert und Partnerschaften zwischen den Schulen und anderen Institutionen angeregt.

Die Deutsch-Russische Brücke hat mit ihren zahlreichen Aktivitäten schon nach wenigen Jahren erreicht, dass immer mehr Menschen in Peterhof und Bad Homburg die Sprache des Partners sprechen, verstehen oder mit Begeisterung lernen. So konnte sich zwischen Peterhof und Bad Homburg ein intensiver Austausch entwickeln, der zu weiteren Kontakten und Freundschaften führte.

Im „Deutschen Klub“ beschäftigen sich Peterhofer Bürgerinnen und Bürger mit Büchern und Texten deutscher Autoren, oft auch in der Originalsprache. Ausstel- lungen und Konzerte dokumentieren das gemeinsame Interesse an deutscher und russischer Kultur. Die russischen Partner überraschen oft mit ihren pro- funden Kenntnissen der deutschen Geschichte, Kunst, Literatur und Musik. Es wird der seit Jahrhunderten bestehende Kontakt und dadurch die Breite der gemeinsamen kulturellen Basis deutlich. Dieser Dialog zwischen den Menschen hat in beiden Partnerstädten eine große Anziehungskraft entfaltet.

Der Verein arbeitet mit anderen Partnern und Vereinen in Deutschland und Russland zusammen. Er ist Mitglied im Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften (BDWO).

Aktuelles Informationsfaltblatt 2010 zum Herunterladen (PDF-Datei, 282 KB)

Satzung der Deutsch-Russischen Brücke

Satzung und Aufnahmeantrag zum Herunterladen (PDF-Datei, 218KB)
 


Die Mitglieder des Vereinsvorstandes

Heike Knopf
Vorsitzende


Irina Gerybadze-Haesen
Ehrenvorsitzende

         Gabriel Auras
       stellvertretender
         Vorsitzender

Günther Rebhan
stellvertretender Vorsitzender


Dr. Wolf-Dieter Schmidt
Schatzmeister

Waltraud Conrad
Schriftführerin



Beisitzer

 

Hartmut Döring

 

Diana Kohl

Peter Scheitza



 

 Roswitha Möller-Schipke

Dr.-Ing Erhard Weilandt

Markus Witte

 



Ansprechpartner:

 

 

Veranstaltungsplanung:

06172 - 8 23 13

Gerybadze.Haesen@t-online.de

Mitgliedsbeiträge:

06172 - 7 96 77

wolf-dieter.schmidt@gmx.de

Versand von Informationen:

06172 - 39 01 50

G.Auras@t-online.de

Russischkurse              in Bad Homburg:

06172 - 98 56 47

Diana.Kohl@web.de

Veranstaltungs-
organisation:

06196 - 3 68 83

petconrad@aol.com

Internet:

06175 - 36 98

peterscheitza@web.de



Mitgliedsbeiträge:
Aktive Mitglieder:       Einzel-Jahresbeitrag 30,- €
                                     Ehepaare 40,- €
                                     Familien 50,- €
                                     Schüler, Azubis und Studenten 10,- €
Förderndes Mitglied: Jahresbeitrag mindestens wie vorstehend


Bankverbindung:
Taunussparkasse Bad Homburg, (BLZ 512 500 00), Kontonummer 10 97 9 97
 

zum Seitenanfang